Herzlich willkommen im schönen Sauerland.
Mit dem Ort Gleidorf lernen Sie gleich die Zentrale des Schmallenberger Sauerlandes kennen.
Der Ort mit seinen ca. 1400 Einwohnern liegt etwa im Zentrum der Stadt. Der Name "Gleidorf" leitet sich ab von der Gleier,
ein Fluß, besser gesagt, ein etwas größerer Bach, der hier in die Lenne mündet. An den Ufern dieser beiden Flüsse
liegen die Wohnhäuser. Die weit auseinander liegende Bebauung lässt viel Raum für grüne Inseln.
Ein teilweise recht alter Baumbestand verteilt sich über die gesamte Ortschaft.
Im Jahr 1072 wurde die Siedlung zum erstem Mal in einer Urkunde des Kloster Grafschaft erwähnt.
Lange Zeit bestand sie nur aus recht wenigen Häusern und Höfen die recht günstig an der alten "Heidenstraße" lagen.
Ein sehr alter und wichtiger Handelsweg, der von Köln über Kassel bis nach Leipzig führte. Interessant ist, dass der Jakobsweg, einer der berühmtesten Pilgerwege, der zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien führt,
hier die gleiche Streckenführung hat.
Richtig gewachsen ist der Ort erst mit der Industrialisierung als die Wasserkraft der Flüsse, insbesondere der Lenne, zeitweise für drei Eisenhämmer und kleinere Fabriken genutzt wurde.
Diese Tradition lebt auch heute noch in vielen kleinen Unternehmen von Handel und Handwerk, die hier beheimatet sind.
Im Süden bildet der Wilzenberg den Rand des Tales und im Norden die Robbecke.
Richtung Osten liegt Bad Fredeburg und westlich die Kernstadt Schmallenberg. Diese beiden Nachbarorte sind seit einiger Zeit hervoragend
über einen Radweg zu erreichen, der, angenehm eben, auf einer ehemaligen Bahntrasse angelegt wurde. Es gibt eine evangelische
und eine katholische Kirchengemeinde, wobei die evangelische eine der ältesten der Gegend ist.
Viele aktive Vereine lassen es nicht langweilig werden und bieten, besonders Kindern und Jugendlichen, in sportlichen oder kulturellen Bereichen
einiges an.
Luftschiffhafen Gleidorf
Schauen Sie doch einmal vorbei oder zumindest über unsere Internetseiten.
Ein Besuch lohnt sich bestimmt.